Systemische Beratung und Therapie

Für Privatpersonen und Unternehmen

Systemische Intervention bei Singles, Paaren und Familien richtet den Fokus darauf, wie der Mensch mit seinen zentralen Bezugspersonen zusammen lebt und wie sich alle wechselseitig beeinflussen.

Durch Lenkung der Sichtweise auf die Lösung und das Ziel kann man in relativ kurzer Zeitspanne ein Anliegen (Problem) umdeuten, verändern und auch lösen.

Ziel:
Klärung von Fragen unter anderem zu

  • Beziehungen
  • Konflikten
  • persönliche Entwicklung
  • Selbstreflexion
  • Burn-out / Bore-out
  • Stressbewältigung
  • Karriere- und Zukunftsgestaltung
  • Work-Life-Balance

Die Stundenzahl richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der zu beratenden Person.

Gerne informiere ich sie über Einzelheiten in einem Vorabgespräch.

Systemische Therapie

Durch kreative Methoden zu kreativen Lösungen!

Die Ursprünge der systemischen Therapie reichen in die fünfziger Jahre zurück. Damals wurde offenkundig, dass es sinnvoller sein kann, ein Interaktionssystem zu betrachten statt ein Individuum.

Systemisches Coaching kann für Privatpersonen genauso eingesetzt werden wie für Fach- und Führungskräfte.

Allgemeines Ziel dabei ist die Begleitung des Anliegens nicht die Führung. Die Lösung liegt in einem selber. Deshalb sieht sich der Coach/Therapeut als Hilfestellung im Prozessverlauf.

Neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten werden durch kreative und vielseitige Methoden (z.B. Reframing, Hypothesenbildung, zirkuläre Fragen, Organigramme, Skulpturenstellen, Auftrag- und Kontextklärung) entwickelt und aktiviert.

Auch für Firmen ist die systemische Teamberatung förderlich.

Team- und Organisationsberatung

Systemische Beratung/Coaching Team

Die Betrachtung und Reflexion professionellen Handelns und institutioneller Strukturen.
Systemische Supervision nimmt speziell die Wechselwirkung zwischen Person, Rolle, Funktion, Auftrag und Organisation in den Blick.
Ziel ist es, neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Menschen werden dabei als selbstverantwortlich handelnde Personen respektiert, deren Verhalten nicht vorhersehbar oder kontrollierbar ist.

Systemisches Coaching ist mehr als das Führen von Gesprächen. Oft bringen kreative Methoden Dinge leichter und schneller „auf den Punkt“. Zu den wichtigsten Methoden gehören Hypothesenbildung, Auftrags- und Kontextklärung, zirkuläre Fragen, ressourcen- und lösungsorientierte Fragen, Reframing, Arbeit mit Skulpturen, Organigramme, Genogramme und Soziogramme.

Systemische Teambildung

Systemisches Coaching bezieht sich immer auf professionelle Arbeit und unterstützt Einzelne, Teams, Gruppen, Leitungen und Organisationen bei Ihrer Entwicklung – und das nicht nur im pädagogischen, sondern auch im psychosozialen und klinischen wie auch im wirtschaftlichen Kontext.
Ein individuelles Angebot für ihr Unternehmen

  • In – House
  • In meinen Praxisräumen

stelle ich ihnen gerne auf Anfrage zusammen.

Inhaltliches Beispiel: Teamentwicklung Inhouse

Teamberatung für Kindertagesstätten – MitarbeiterInnen

Im Arbeitsalltag gibt es neben den vielen schönen und spannenden Zeiten, auch immer wieder belastende und anstrengende Momente.

Dies kann an bestimmten Verhaltensweisen von Kindern oder Eltern liegen, an schwierigen Fragestellungen und Entscheidungen oder an belastenden Rahmenbedingungen und Teamstrukturen.

Im Rahmen der Teamberatung wird sehr praxisnah gearbeitet, indem aktuelle Herausforderungen und Probleme des beruflichen Alltags aufgegriffen und gemeinsam Lösungswege gesucht, sowie neue Denkmuster und Verhaltensweisen erarbeitet werden.

Der Blick auf die Aktivierung der Stärken jedes einzelnen Mitarbeiters ist genauso Bestandteil, wie der Blick auf die Teamressourcen und damit die Umsetzung im beruflichen Alltag.

Teambildung

Ziel:

  • Neue Anforderungen im Beruf souverän meistern!
  • Neue Impulse für die berufliche Praxis!
  • Neue Energien für den Alltag schöpfen!
  • Qualität im Team steigern
  • Teamzusammenhalt fördern und stabilisieren

Inhalte:
* Wie kann sich die systemische Denkweise positiv und lösungsorientiert auf die Probleme im Umgang mit Eltern, Kindern und Team auswirken?

* Wie kann man kritische Gesprächssituationen (Team/Eltern/Träger) kompetent und sicher führen?

* Wie können Konflikte souverän gemeistert werden?

* Wie ist eine lösungsorientierte Kommunikation im Team möglich?

* Wie erfahre ich Stärkung in meiner beruflichen Rolle?

* Wo liegen meine Ressourcen und wie kann ich sie im beruflichen Alltag nutzen?

* Wie kann ich meine inneren Kraftquellen erkennen und aktivieren (incl. Entspannungseinheiten)?